top of page
20220603_144507.jpg

PappelWERT

Pappelanbau in Agroforstsystemen und
darauf basierende
Wertschöpfungsketten

049-DSC00455_edited.png

Entwicklung einer Agroforst-Modellregion
mit schnellwachsenden Pappeln

Herunterladen_edited_edited.jpg

Praxisprojekte

Herunterladen_edited_edited.jpg

Agroforst-Wertschöpfungs
kette

Herunterladen_edited_edited.jpg

Neue
Geschäfts-
modelle

Herunterladen_edited.jpg

Klimaschutz
und Resilienz

bg_blatt_02.jpg
  • Koordinierung des Projektvorhabens, Integration in deutschlandweites AFS-Netzwerk

  • Planung und Umsetzung von optimierten AFS mit Pappeln in Modellregion Norddeutschland (Acker/Grünland)

  • Erprobung Bewirtschaftungsmaßnahmen für Pappel-Stammholzproduktion in AFS

  • Entwicklung langfristiger Kooperationen von Landwirt und Holzindustrie

  • Optimierung bestehender AFS hinsichtlich Ernte, Lagerung und Logistik

  • Erprobung von Verfahrenstechnik (Lagerung, Trocknung, Aufbereitung) für Hackschnitzel/Baumstämme

  • Betriebswirtschaftliche Analyse und Entwicklung Best Practices

  • Aufstellung der Materialeigenschaften und Verarbeitbarkeit verschiedener Pappelsorten 

  • Praxisnahe Erprobung von AFS-Pappel in der stofflichen Verwendung in Unternehmen der Holzindustrie

  • Prototypenbau von pappelbasierten Produkten und Erprobung der Produktqualitäten (z.B. OSB, Sperrholz)

  • Strategieentwicklung mit Unternehmen für Aufbau von Produktionslinie auf Pappelholzbasis 

Universität Göttingen

  • Wissenschaftliche Begleitung und Ermittlung der Produktivität von AFS sowie Wirkungen der Gehölzstreifen auf Acker/Grünlandkultur

  • Messung und Auswertung der Ertragswerte von Acker/Grünlandkultur und Pappel

  • Agronomische Kosten- und Nutzenanalyse 

  • Messung und Auswertung der Umweltfaktoren 

3N Kompetenzzentrum

  • Öffentlichkeitsarbeit und Verbreitung der Projektergebnisse

  • Untersuchung der möglichen WSK von Pappelholz in der Modellregion Norddeutschland

  • Entwicklung und Erprobung von innovativen Verwertungsoptionen für Pappelholz aus AFS

DSC00453-001.JPG
20210601_184146 (2).jpg
Agroforst Frankreich 1.jpg

Die 5 Arbeitspakete des PappelWERT Projekts

Rotaria GmbH

  • Untersuchung und Erprobung von Pappelstammholz für Konstruktionszwecke

  • Intensive Einbindung von Industriepartnern für die Entwicklung von Wertschöpfungscluster in der Modellregion

  • Bau eines landwirtschaftlichen Nutzgebäudes

Partnerbetriebe

Pflanzung und Überwachung auf unseren Partnerbetrieben

20211007_150242_edited.jpg

Hof Fulreith

Weidehaltung im Agroforstystem

20211109_143801_edited.png

Biohof Garvsmühlen

Alley Cropping
to improve microclimate

20220603_134706_edited.jpg

Hof Hartmann

Hühnerwald und Acker
Bilder sind von Hartman

20211109_114317_edited.jpg

Mark Dümichen

Acker Agroforstsystem
Bilder sind von Mark Dümichen

20220603_134706_edited.jpg

Hof Schierholz

Hühnerwald und Acker

20211109_114317_edited.jpg

Hof Düpow

Agroforst auf Grünland

Projektpartner

image011.jpg
ffc_logo_horizontal_rgb.png
image015.png
landwandler_logo.png
DeFAF-Mitglieder-Logo.png
image012.png
ifb-1024x184.png
image007.png
Herunterladen 1_edited.jpg
Vivocarbon Logo weisse schrift_150dpi.png

Contact us

michael.weitz@vivocarbon.de
T: +49 40 180 86 953
M: +49 178 144 77 74

​

Tietzestraße 29
22587 Hamburg

Make an impact

Support VIVO Carbon to kick-start perpetual climate benefits, by aligning productivity with planetary regeneration.

BMLEH_2025_Förderzusatz_Office_farbig_de.png
logo_FNR.png

Die Förderung des Verbundvorhabens PappelWERT erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR).

Kontakt

jens.asmuth@lignovis.com
M: +49 162 7694317

​

Lignovis GmbH

Tietzestraße 29
22587 Hamburg

bottom of page