top of page

Über das Projekt

Das PappelWERT-Projekt zielt darauf ab, eine nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Grundlage für die Etablierung von Agroforstsystemen mit Pappeln zu schaffen, um eine weitreichende Verbreitung in der landwirtschaftlichen Praxis zu ermöglichen. Der Landwirtschaft kann so eine Lösung für die notwendige Anpassung an den Klimawandel aufgezeigt werden und gleichzeitig eine regionale Versorgung der Holzindustrie sichergestellt werden.

 

Die praktische Erprobung in der kosteneffizienten Etablierung der Agroforstsysteme und Nutzung in wirtschaftlich interessanten Wertschöpfungsketten in Kooperation mit Unternehmen aus der Holzindustrie ist dabei von entscheidender Bedeutung. Das Projekt verbindet ökologische Vorteile, wie die Speicherung von Kohlenstoff, mit wirtschaftlicher Wertschöpfung und Innovationen in der Holzverarbeitung. Es leistet damit einen Beitrag zur nachhaltigen Bioökonomie und zur Anpassung an den Klimawandel.

Übergeodnete Ziele

  • Agroforst wird Business Case für Klimaanpassung in der Landwirtschaft und für regionale Produktion von Holz in der Bioökonomie

  • Großflächige Skalierung von Agroforstsystemen durch wirtschaftlich interessante Geschäftsmodelle

Konkrete Maßnahmen

  • Etablierung der Agroforst-Modellregion „Norddeutschland“

  • Wirtschaftliche Optimierung der Etablierung und Bewirtschaftung von Agroforstsystemen zur Produktion von Pappel-Stammholz

  • Entwicklung von Geschäftsmodellen in der stofflichen Wertschöpfungskette von Pappelholz (z.B. Holzwerkstoffindustrie, Holzbau etc.)

  • Praxisnahe Erprobung und Produktion von Pappelholz-Produkten in Kooperation mit Industriepartnern (z.B. Maschinenhalle beim Biohof Garvsmühlen)

Projektpartner

Lignovis Logo_Verlauf.png
Logo ATB.png
Frauenhofer Logo.png
Logo 3N.png
Logo Uni Göttingen.png
BMLEH_2025_Förderzusatz_Office_farbig_de.png
logo_FNR.png

Die Förderung des Verbundvorhabens PappelWERT erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR).

Kontakt

jens.asmuth@lignovis.com
M: +49 162 7694317

​

Lignovis GmbH

Tietzestraße 29
22587 Hamburg

bottom of page